Wie man morgens aufsteht: Meine Technik, um fit aufzuwachen und zur gewünschten Zeit aufzustehen
Morgens zur gewünschten Zeit aufzustehen und sich fit zu fühlen, ist ein klassisches Problem. Unter dem ich selbst jahrelang gelitten habe. Problem mit meiner hausgemachten Technik gelöst. Oder wie man es schafft, sich nicht mehr zu sagen: „Ich komme morgens nicht aus dem Bett“.
Ich war nicht immer ein Frühaufsteher.
Eigentlich bin ich eher ein guter Schläfer: Ich brauche täglich mindestens acht Stunden Schlaf. Und da ich es in der Regel nie eilig habe, vor allem nicht am Abend, musste ich den fehlenden Schlaf nachholen, wenn ich konnte. Und das geschah dann in den frühen Morgenstunden :-).
Trotzdem bin ich seit einigen Jahren ein Frühaufsteher: Um 6 Uhr bin ich auf den Beinen, noch nicht gefüttert und gewaschen, aber auf dem besten Weg :-). Um das zu erreichen, habe ich meine eigene Methode verfeinert.
Bevor ich sie Ihnen erkläre, eine kurze Frage…
Inhaltsverzeichnis
Warum früher aufstehen?
Ursprünglich habe ich meine Gewohnheiten wegen meiner beruflichen Tätigkeit geändert: Anwesenheit ab 8:30 Uhr erforderlich. Das mag Sie vielleicht überraschen, aber lange Zeit hatte ich überhaupt keinen Zeitplan.
Um um 8:30 Uhr bei der Arbeit zu sein, hatte ich keine andere Wahl als um 6:00 Uhr aufzustehen. Und ja, die Freuden des Pariser Raums und der Tatsache, dass man nicht der Nachbar seines Büros ist…
Mit der Zeit habe ich festgestellt, dass mir das frühe Aufstehen wirklich gefällt: die Frische des anbrechenden Tages, die Stille, die nur ein wenig zittert, die Ruhe und die Gelassenheit. All das gefällt mir sehr. Und wie schön ist es, an schönen Tagen in meinem Garten zu frühstücken, der ebenfalls langsam erwacht …
Es gibt noch einen weiteren Vorteil, der in der Literatur zur Persönlichkeitsentwicklung oft angepriesen wird und so wahr ist: Wenn man seinen Tag in Ruhe beginnt, ohne Druck oder Störungen, kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren, sodass man seinen eigenen Rhythmus findet und seinem eigenen Programm folgt.
Da dies für mich nicht selbstverständlich war, musste ich mir eine neue Strategie aneignen, um mich aus der Bettdecke zu schälen. Denn auch wenn ich das frühe Aufstehen genieße, kann man seine Natürlichkeit nicht so einfach austreiben und der Ruf nach der warmen Bettdecke ist immer noch sehr stark.
Ein häufig vorgebrachtes Argument ist, dass frühes Aufstehen der Königsweg zum Erfolg ist. Nun, der Weg ist vielleicht nicht der Königsweg. Aber es ist der Königsweg.
Wie das Sprichwort sagt: „Die Zukunft gehört dem Frühaufsteher“.
Hm.
Dass Sie am frühen Morgen, wenn alle anderen noch im Bett sind, am effektivsten sein können, ist durchaus vertretbar. Aber Sie können auch spät am Abend effizient sein, wenn alle anderen schon im Bett sind.
Das ist eine Frage des Rhythmus und der persönlichen Vorliebe.
Was Erfolg und Gelingen betrifft…
Die Arbeit und Forschung von Russell Foster, einem Neurowissenschaftler, der die Schlafzyklen des Gehirns untersucht, zeigt unter anderem, dass es keinen sozioökonomischen Unterschied zwischen Frühaufstehern und Spätaufstehern gibt… Sehen Sie sich diesen TED-Vortrag von Russell Foster über den Schlaf an. Und fühlen Sie sich nicht länger schuldig, wenn Sie später aufstehen!
Mit anderen Worten:
- Es ist wesentlich, morgens zur richtigen Zeit aufzustehen und fit aufzuwachen.
- es ist wesentlich, den Tag in seinem eigenen Rhythmus zu beginnen und gleich nach dem Aufstehen in die richtige Spur zu kommen.
- es ist wesentlich, den eigenen Rhythmus und die eigenen biologischen Vorlieben zu respektieren
- es ist sinnlos, früh aufzustehen, weil es besser wäre oder besser gesehen wird.
Ich selbst stehe gerne früh auf. Aber das ist meine Entscheidung.
Die klassische, aber zum Scheitern verurteilte Methode
Lange Zeit war meine Strategie die, die viele anwenden:
- ein Wecker, der laut klingelt, bis man ihn knallt
- Stretching gefolgt von einem Umdrehen unter der Bettdecke
- ein paar Minuten lang die Wärme der Bettdecke genießen.
- ein zweites, erschrecktes Aufwachen: Ja, Morpheus hat wieder zugeschlagen!
Das Ganze endet also mit einem lauten Aufstehen und schlechter Laune. Gerade erst aufgestanden und schon in Eile. Eile, Dringlichkeit, Stress.
Die erste Anpassung besteht darin, den Wecker 10 Minuten früher zu stellen. Das funktioniert ein paar Tage lang …
Das Problem ist, dass man weiß, dass der Wecker 10 Minuten früher klingelt. Auf Dauer verlängert man seine Weckzeit … um schließlich wieder in denselben Prozess zurückzufallen.
Dies ist also nicht ausreichend.
Ich habe also versucht, diese Methode noch ein wenig zu verbessern.
Meine Methode, um morgens gut aufzustehen
Stellen Sie Ihren Wecker 15 Minuten früher.
Im Vergleich zur traditionellen Methode hat sich nicht viel geändert. Eigentlich gar keine Veränderung …
Um den Startschuss zu geben, gibt es nichts Besseres als einen Wecker. Die Praxis zeigt, dass es danach erst richtig losgeht.
Die 15 Minuten sind für mich perfekt. Und sie ermöglichen es mir, regelmäßig 5 Minuten vor der gewünschten Zeit aufzustehen: ideal, um wirklich alle Zeit der Welt zu haben.
Sich im Bett aufrichten und den Oberkörper kühlen
Die erste Hürde ist die Bequemlichkeit der Bettdecke.
Meine Technik: Richten Sie sich auf und lehnen Sie sich gegen das Kopfende des Bettes, wobei die Bettwäsche auf Höhe der Taille bleibt. Der Oberkörper befindet sich also außerhalb des Bettes, wo es schön kühl ist.
Das bewirkt einen ersten, nicht zu heftigen Temperaturschock, der das Aufwachen erleichtert.
Die Augen offen halten
Die zweite Klippe ist der Ruf von Morpheus.
Am einfachsten ist es, die Augen offen zu halten und das wenige Licht, das es gibt, zu absorbieren.
Das Gehirn stützt sich bei den Schlaf-Wach-Zyklen stark auf das Umgebungslicht. Selbst wenn das Licht schwach ist, reicht es aus, um die hormonellen und unbewussten Prozesse des Aufwachens in Gang zu setzen.
Stellen Sie sich Ihren idealen Tag vor.
Man sollte darauf achten, die Augen weit offen zu halten … und zu denken. Das hilft, aus der Schlaftrunkenheit zu erwachen und den Kopf frei zu bekommen.
Anstatt die Gedanken schweifen zu lassen und damit Gefahr zu laufen, schlechte Gedanken wiederzukäuen und schlechte Laune zu bekommen, ist es besser, sich auf positive und gewinnbringende Gedanken einzulassen: das Beste vom Vortag, seine mittel- und langfristigen Ziele, seine wichtigen Handlungen am anbrechenden Tag, seine wichtigsten guten Praktiken für einen guten Tag, …
Meistens sind das Dinge, die ich etwas später am Tag lesen werde. Aber durch die Kombination aus Lesen und Auswendiglernen verinnerliche ich sie jeden Tag ein bisschen mehr und ein bisschen besser. Sie werden mir zur zweiten Natur.
Und vor allem macht es mir gute Laune!
Aufstehen, wach und gut gelaunt
Das war’s: wach und gut gelaunt!
Ich persönlich füge noch einen letzten, oh so wichtigen Schritt hinzu: ein Küsschen für meine Freundin! Und je nach Geschmack können Sie das Ganze noch mit ein paar Stretchingübungen aufpeppen.
Gut schlafen, um gut aufzustehen
Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Aber manchmal ist es gut, sich auf die Grundlagen zu besinnen und daher einige Selbstverständlichkeiten in Erinnerung zu rufen.
Wenn Sie nicht gut schlafen, werden Sie nicht fit, pünktlich, frisch und munter aufwachen oder aufstehen. Dies gilt umso mehr, wenn Sie viele schlechte Nächte haben.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Sie auf Ihre Schlafqualität achten.
Sie müssen ausreichend schlafen. Sie müssen gut schlafen.
Das ist nicht das Ziel dieses Artikels. Aber ich möchte Ihnen trotzdem einige wichtige Tipps geben:
- Respektieren Sie Ihr Schlafbedürfnis und schlafen Sie so lange, wie Sie es brauchen, egal, ob Sie 5 oder 8 Stunden pro Nacht schlafen. Wenn Sie es brauchen, halten Sie sich an diese Schlafzeiten und organisieren Sie den Rest darum herum.
- Vermeiden Sie ab dem späten Nachmittag anregende Mittel wie Kaffee, Tee, … Vermeiden Sie zu üppige Mahlzeiten und Alkohol zum Abendessen. Und fördern Sie entspannende Aktivitäten am Abend: Lesen, Kräutertee, Entspannung, ein lauwarmes Bad,….
- Haben Sie ein kleines Ritual am Abend, das Ihrem Körper und Ihrem Gehirn signalisiert, dass Sie bald ins Bett gehen werden. Und schauen Sie 1 Stunde vor dem Schlafengehen keinen Bildschirm mehr an, egal ob Fernseher, Computer, Smartphone oder Tablet.
- Ihr Schlafzimmer ist zum Schlafen und Lieben da. Das ist alles. Ein gutes Schlafzimmer enthält ein gutes Bett. Und auf keinen Fall ein Fernseher, ein Computer, ein Gymnastikgerät oder was auch immer…
- Schlafen Sie in möglichst völliger Dunkelheit. Licht signalisiert unserem Gehirn, dass es Zeit zum Aufstehen ist. Dies fördert also keinen guten Schlaf.
- Schlafen Sie in einer möglichst ruhigen Umgebung. Lärm lenkt ab und stört unseren Schlaf.
Das ist nichts wirklich Neues. Aber diese Tipps sind zwar klassisch, aber dennoch wirksam und ausreichend.
Guter Schlaf ist eine der drei grundlegenden Grundlagen, um sich um seinen Körper und seine Energie zu kümmern. Es ist sowohl sehr einfach als auch lebenswichtig. Lassen Sie es sich nicht entgehen.
Fazit
Um sicher aufzustehen und den Tag mit dem richtigen Fuß zu beginnen, habe ich meine eigene Methode verfeinert:
- den Wecker 15 Minuten früher als die gewünschte Zeit stellen
- Sich im Bett aufrichten und den Oberkörper kühlen.
- die Augen offen halten
- Sich seinen idealen Tag vorstellen
- Aufstehen, hellwach und gut gelaunt.
Ich weiß, dass es noch andere Methoden gibt. Aber diese passt perfekt zu meiner Dieselnatur: Ich brauche ein Minimum an Zeit, um in Bewegung zu kommen. Mit dieser Methode genieße ich ein sicheres, gewaltfreies und produktives Aufwachen. Was will man mehr?
Wie sieht es bei Ihnen aus? Wie gehen Sie mit Ihren morgendlichen Aufwachproblemen um? Haben Sie eine bewährte Technik oder ist es jeden Morgen ein Rennen und Kämpfen?
Ich würde mich freuen, Methoden und Erfahrungen mit Ihnen zu teilen!