Inhaltsverzeichnis
In 2 Minuten verstehen, was Somatotherapie ist.
Im 20. Jahrhundert erfand der französische Psychiater Dr. Richard Meyer die Somatotherapie. Später gründete er 1987 die Europäische Schule für Sozio- und Somato-Analytische Psychotherapie.
Was ist die Somatotherapie?
„Somato“ bedeutet Körper, „Therapie“ bedeutet Pflege, so dass „Somatotherapie“ die Pflege durch den Körper bedeutet. Es handelt sich um eine psycho-körperliche Praxis, bei der durch Berührung eine helfende Beziehung aufgebaut wird.
Die Somatotherapie ist eine Mischung aus verschiedenen psychologischen Strömungen und energetischen Massagen. Es handelt sich um eine „pleni-integrative“ Methode.
Das Ziel der Somatotherapie ist es, Körper und Geist in Einklang zu bringen, indem man innere Spannungen und Kämpfe loslässt. Der Somatologe versucht, dieses Zellgedächtnis zu wecken und uns von unseren Blockaden zu befreien, indem er uns erlaubt, unsere Gefühle auszudrücken und uns dabei hilft, unsere eigenen Lösungen zu finden, um unsere Lebensschwierigkeiten zu überwinden.
Die Vorteile der Somatotherapie
Die Somatotherapie ermöglicht es uns, uns in besserer Harmonie mit unserem Organismus zu fühlen und uns selbst besser zu verstehen, indem wir eine Verbindung zwischen unseren Erlebnissen, unseren körperlichen und emotionalen Reaktionen herstellen.
Diese Technik ermöglicht es, zahlreiche Spannungen zu lösen und unsere Emotionen im Alltag zu bewältigen.
- Die Somatisierung
- Der Stress
- Die Depression
- Die Angst
- Die Phobien
- Die Zwangsstörungen
- Die Hemmung
- Die existenziellen Blockaden
- Die körperlichen Blockaden
- Die posttraumatischen Störungen
- Die sexuellen und ehelichen Störungen
- Die Störungen der Atmung
- Die Störungen des Ausdrucksvermögens
- Die Störungen der Persönlichkeit
Wie läuft eine Sitzung mit einer Somatherapeutin ab?
Eine somatotherapeutische Sitzung dauert im Durchschnitt 45 bis 60 Minuten. In der Regel wird empfohlen, die Erfahrung durch eine Reihe von Sitzungen in regelmäßigen Abständen (alle 1 bis 2 Wochen) zu wiederholen.
In jeder Sitzung beginnen der Somatherapeut und der Klient mit einem 10- bis 15-minütigen Gespräch, in dem sie die Erwartungen des Klienten und die Schwerpunkte der Untersuchung festlegen. Anschließend werden sie diese Bereiche mithilfe spezifischer Techniken erforschen. Wie Sie wissen, umfasst die Somatotherapie eine Reihe verschiedener Praktiken, deren Ziel es ist, sich an jeden einzelnen Patienten anzupassen. Der Therapeut kann also Lachen, Massage, Tanz, verschiedene Körperhaltungen, Atemübungen, Berührungen usw. anwenden.
Am Ende der Sitzung lässt der Therapeut Sie etwa zehn Minuten ruhen, damit Sie die Vorteile der Methode besser nutzen können.
Wo finde ich einen Somatotherapeuten?
Die richtige Wahl des Therapeuten ist wichtig. Zögern Sie nicht, in Ihrem Bekanntenkreis nach Empfehlungen zu fragen und Online-Bewertungen zu konsultieren (obwohl Sie in beiden Fällen mit Bedacht vorgehen sollten). Viele Therapeutenverzeichnisse bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Somatotherapeuten in Ihrer Nähe zu finden. Achten Sie auf die Ausbildung, die Ihr Therapeut absolviert hat, um sicherzugehen, dass er für Sie geeignet ist.
Ratschläge bewerten? Vertrauen Sie dem Therapeuten und stellen Sie ihm Ihre Fragen, bevor Sie einen Termin vereinbaren.
Ausbildung in der Somatotherapie, wo soll ich anfangen?
Auf dem Markt gibt es viele Angebote für Praktika und Ausbildungen in Somatotherapie. Vergleichen Sie ruhig verschiedene Angebote und stellen Sie Ihre Fragen, bevor Sie sich anmelden. Eine Ausbildung in Massage und psyco-koporellen Praktiken finden Sie leicht im Internet. Wenn Sie bereits einen Somatotherapeuten kennen, zögern Sie nicht, ihn nach seinen Empfehlungen zu fragen.
Viele Schulen bieten eine Ausbildung zum Somatotherapeuten an. Vor der Teilnahme an einer Ausbildung ist es notwendig, dass Sie bereits eine Zertifizierung als Wellness-Masseur besitzen. Je nach Schule können sie Ausbildungsseminare anbieten, während Sie bei anderen Schulen bereits die Massagetechniken erlernt haben müssen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre beruflichen Kompetenzen zu vervollständigen, indem Sie sich in einer Reihe von Modulen in der Besonderheit der Somatotherapie ausbilden lassen.
Ein Fernstudium der Somatotherapie wird häufig von Schulen angeboten. Sie können die Kurse besuchen, ohne reisen zu müssen, während Sie Ihre berufliche Tätigkeit beibehalten. Die Seminare werden jedoch als Präsenzveranstaltungen abgehalten.
Die Kosten für die Ausbildung können zwischen 1400 und 3500 € betragen, bei einer Dauer von 10 bis 12 Monaten. Manchmal bieten die Schulen auch Einzel- und/oder Gruppenkurse an.
Die Ursprünge der Somatotherapie
Die Gesundheit der Seele und des Körpers wurde bereits von Platon und vielen alten Medizinen erwähnt, wie zum Beispiel: die traditionelle chinesische Medizin, und die ägyptische Medizin… Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff „Psychosomatik“ durch die Forschungen des deutschen Psychiaters: Johann Heinroth geboren. In seinen frühen Arbeiten wird die Psychosomatik auf der Grundlage des medizinischen Aspekts analysiert.
In der Folgezeit werden zahlreiche Studien zu dieser Disziplin von allen möglichen Psychoanalytikern durchgeführt. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die psychoanalytische Sicht auf diese Praxis von Sigmund Freud und vor allem Georg Groddeck vertreten. Letzterer war der Ansicht, dass die körperlichen Symptome ihre Ursachen in einem psychischen Konflikt hatten.
Carl Gustav Jung ging noch einen Schritt weiter und sprach von der Vereinigung von Körper und Geist.
Im Jahr 1962 wurde die erste Schule für Psychosomatik in Paris von Pierre Marty gegründet. Die Somatotherapie, wie wir sie heute kennen, wurde jedoch von Richard Meyer entwickelt. Dieser fasst eine Reihe von körperpsychotherapeutischen Therapien unter diesem Oberbegriff zusammen.